Regionale Jugendarbeit

Aufbauend auf den Erfahrungen und Erfolgen aus der bisherigen Jugendarbeit kann die Vision wie folgt zusammengefasst werden: Stärkung und Förderung des regionalen und kommunalen Zusammenhaltes Jugendlicher. Davon versprechen wir uns folgende Wirkungen: Steigerung von Lebensqualität und der Bindung junger Menschen an die Gemeinden und die Region durch einzelne Angebote wie niederschwellige Beratung und mobile Jugendarbeit.
Durch geförderte Beteiligung der regionalen Jugend werden Kultur-und Freizeitangebote attraktiver und vielfältiger, was wiederum positiv auf die Lebensqualität vor Ort wirkt.

Um regionale Jugendarbeit gut in der Region zu verankern, braucht es gesunde und funktionierende Beziehungen zwischen Erwachsenen und Jugendlichen. Mobile Jugendarbeit und Niederschwellige Beratung können ein Grundstein sein – jedoch benötigt es viele Aktivitäten, um die Jugend (aufgrund der demografischen Entwicklung auf dem Weg zum Dasein einer Minderheit) einer Region gut zu fördern und manchmal auch zu fordern.

Dazu braucht es:

  • Eine gute Vernetzung der jugendrelevanten Akteur:innen im Rahmen von Jugendregionalforen.
  • Abstimmungstreffen der Jugendvereinsvorstände bzw. Jugend-Gemeinderät:innen.
  • Weiterbildung vor Ort aufbauend auf die Inhalte der Gespräche in den unterschiedlichen Veranstaltungen.

 Warum braucht es regionale Jugendarbeit:

  • für gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen
  • für gemeinsame Themen z.B. Öffentlicher Raum,...
  • für themenbezogene Vernetzungen z.B. mit Präventionsbeamten der Polizei
  • neue Materialien erstellen z.B. Politspiel
  • Ein Team, das die Region kennt, denkt automatisch regionaler
  • Die Lösungen sind zielsicherer, weil der Blick aufs größere Ganze da ist.
  • Die „Problemjugendlichen“ (aber auch alle anderen) bleiben ja nicht nur in einer Gemeinde – sie tauchen einmal da und einmal dort auf.

Diesen Seiteninhalt teilen

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter